Reich der Spiele
Reich der Spiele >> Rezension >> Schätz it if you can

Schätz it if you can

Schätz it if you can - Ausschnitt des Titels - Foto moses.Verlag

Es gibt eine ganze Anzahl Spiele, bei denen Handkarten aufgrund ihrer Angaben und Infos in eine passende Reihenfolge in der Tischmitte abgelegt werden müssen. Das kann ganz schön Spass bereiten, jedenfalls in passenden Runden. Das bekannteste und wohl beste und vielfältigste dieser Spiele dürfte Anno Domini sein. Jedenfalls bisher.Denn jetzt gibt es Schätz it if you can von Ralf zur Linde (moses.Verlag).blank

Das Prinzip Schätzspiel: Halb wissen, halb vortäuschen

Anno Domini besticht durch eine Vielfalt von Spezialeditionen zu unterschiedlichsten Themen und Sachgebieten. Seine Handhabung ist einfach und alle können rasch loslegen. Ähnliches gilt mehr oder weniger uneingeschränkt auch für Fauna mit seinen wunderbaren Abbildungen von Tieren und Pflanzen aus aller Welt und Ausgerechnet Buxtehude (in der Schweiz Bünzen) zur geografischen Lage von kleinen und grossen Ortschaften sowie andere Spiele, die aber alle nicht die inhaltlliche Breite von Anno Domini aufweisen.

Entscheidend ist, dass entweder (Halb-) Wissen demonstriert oder es aber vorgetäuscht werden kann und sollte. Die Spiele verlaufen leichtfüssig, haben eher Partycharakter und höchstens Fans von Hardcore-Strategiekrachern aller Art kommen eher nicht so auf ihre Rechnung. Aber für sie sind diese Spiele wie jetzt eben Schätz it if you can auch gar nicht gedacht, so viel ist klar.

Spiel 23 in Essen: Schätz It If You Can - Foto von Riemi
Spiel 23 in Essen: Schätz It If You Can – Foto von Riemi

Optisch kein Genuss

Zudem ist schon nur der Mut von Schätz it if you can bewundernswert, sich der Konkurrenz all der anderen Spiele zu stellen. Und das erst noch mit einer Schachtelgrafik, die sehr dunkel daherkommt und mit ihrer etwas wirren Gestaltung alles andere als einladend wirkt. Aber bekanntlich sind innere Werte auch wichtig und davon hat Schätz it if you can einige zu bieten.

Breites Themenfeld – für alle etwas

Auffallend und erfreulich ist beispielsweise die Tatsache, dass nicht einfach ein bestimmtes, mehr oder weniger abgrenzbares Wissensgebiet thematisiert wird, sondern Fragen von wirklich „überall“ und aus allen möglichen Lebensbereichen daherkommen. Das stellt Schätz it if you can in die Nähe von Anno Domini und ist schon mal positiv.

Umständlich in der Handhabung

Schätz it if you can - der Mechanismus im Bild - Foto moses.Verlag

Etwas weniger schön ist dagegen das fummelige Handling des Spielaufbaus und insbesondere die Punktevergabe und -anzeige. Schätz it if you can nutzt dazu einen Umschlag, in den die aktuelle Karte mit den jeweiligen Fragen reingeschoben und gleich anschliessend der Schlitz mit den Lösungsangaben abgedeckt werden muss. Das ginge ja noch. Die gewonnenen Siegpunkte müssen jedoch anschliessend mit einem Aufstecker am Schachtelrand angezeigt werden. Das ist reichlich mühsam, geht oft vergessen und macht Schätz it if you can unnötigerweise zur Herausforderung für Grobmotoriker. Zudem ist die Vergabe der Punkte irgendwie weniger elegant und intuitiv geregelt als in anderen vergleichbaren Spielen.

Wir haben daher meist innert Kürze auf die Punkte verzichtet, ohne dass dies dem Ablauf oder gar dem Spass geschadet hätte. Im Gegenteil. Die reine Neugier auf die nächsten Fragen und Spielkarten und die jeweiligen Lösungsvorschläge der Mitspielenden sowie am Ende die korrekten Antworten waren regelmässig grösser als das Interesse am punktemässigen Ausgang des Spiels. Die Fummelei mit den Aufsteckern verzögerte da nur den Ablauf des Spektakels, das von viel Staunen und Lachen geprägt ist.

Die Fragen haben es in sich!

Kern des Ganzen sind nämlich die Fragen aus allen möglichen Themen- und Sachgebieten. Und die haben es in sich. Sie machen Schätz it if you can interessant und vielfarbig und sorgen für eine Art automatische Chancengleichheit im Spiel. Denn niemand kann alles Gefragte wissen und kennen, dazu ist die Auswahl schlicht zu breit. Daher auch das schon angesprochene Pokerface und der Verzicht auf die Siegpunkte. Aber selbstverständlich werden da alle selber rausfinden können, wie sie das handhaben und erleben möchten.

Schätz it if you can - Beispielaufgabe - Foto moses.Verlag

Die Reihenfolge abzuschätzen, ist wichiger als Faktenwissen

Konkret funktioniert Schätz it if you can so, dass mit der Spielkarte im Umschlag eine Frage gestellt und zwei erste Antworten mitgeliefert werden. Sie müssen mit farbigen Klötzchen in eine möglichst korrekte Reihenfolge gebracht werden, indem beispielsweise Rot die erste Antwort verkörpert, die grösser oder älter oder was auch immer als die zweite mit dem blauen Klötzchen ist. Es geht also nicht darum, exakt zu wissen, sondern eben halt abzuschätzen, in welcher Reihenfolge die Antworten zueinander stehen könnten.

Anschliessend geht der Umschlag mit den Klötzchen einen Platz weiter in der Sitzreihenfolge der Mitwirkenden und der Lösungsvorschlag kann angezweifelt werden. Geschieht das nicht, wird die Karte ein wenig weiter rausgezogen, worauf eine nächste Antwort sichtbar wird, die mit einem nächsten Klötzchen, beispielsweise in Grün, in die vorbestehende Reihe im Sinne der vermuteten Lösungen integriert werden muss.

Auch für Anzweifeler und Besserwisser geeignet

Im Falle eines Anzweifelns wird dagegen die Abdeckung über den Lösungsangaben des Umschlags weggehoben und alle sehen die Reihenfolge, in der unsere Klötzchen korrekterweise liegen sollten. Das wirft dann gegebenenfalls Siegpunkte ab, je nachdem ob die angezweifelten Lösungsvorschläge korrekt sind oder nicht und ob tatsächlich Siegpunkte vergeben werden. Nachher wird die Abdeckung wieder auf den Schlitz zurückgelegt und es geht weiter mit der nächsten Frage zur laufenden Frage mit der bisherigen, allenfalls korrigierten Klötzchenreihe, bis nach acht Runden die aktuelle Spielkarte und das jeweilige Thema gewissermassen abgeschlossen werden.

Schätz it if you can: Spaß durch viel Abwechslung

Bei Schätz It If You Can leistete die Redaktion ganze Arbeit - Foto moses.Verlag

An sich bietet Schätz it if you can damit wenig Neues im Bereich der Wissens- und Schätzspiele, wie es schon einige gibt. Es besticht jedoch durch eine inhaltliche Vielfalt, die viel Spass und Abwechslung garantiert. Andererseits sorgt die wenig intuitive Punktevergabe und -anzeige für minimale Abzüge in der sprichwörtlichen B-Note, die jedoch kaum von Belang sind. Vielmehr sorgt das Ganze für viel Spass, liefert immer neue Aha-Effekte und setzt Schätz it if you can in die Spitzengruppe vergleichbarer Rate- und Quizspiele. Suboptimale oder ganz entbehrliche Wertungsmechanik hin oder her.

Infos zu Schätz it if you can

  • Titel: Schätz it if you can
  • Untertitel: Das ultimative Quizspiel für Halbwisser!
  • Verlag: moses.
  • Autor: Ralf zur Linde
  • Spieleranzahl (von bis): 2-5
  • Alter (ab oder von bis in Jahren): 14
  • Dauer in Minuten: 30
  • Jahrgang: 2023

Werbung
kaufen Prüfen, ob Schätz it if you can vefügbar ist bei:
Amazon
Spiele-Offensive

Mehr Spiele-Themen entdecken

Kommentieren