Reich der Spiele
Reich der Spiele >> Rezension >> 1000 KM – Mario Kart

1000 KM – Mario Kart

1000 KM - Mario Kart - Ausschnitt - Foto von Jumbo

„Hey! wollen wir Mario Kart spielen?“ Ist doch klar, dass da gleich jedes Kind mit dabei ist. Wir spielen heute aber nicht an der Konsole, sondern spielen das Kinder- und Familienspiel 1000 KM – Mario Kart von Jumbo. Dabei handelt es sich um eine Variante zum klassischen 1000 KM Dafür brauche ich noch 1-5 weitere begeisterte Mariofans und ungefähr 15 Minuten Zeit. Wenn alle bereit sind für ein rasantes Rennen, kann es schon losgehen.blank

Das Design von 1000 KM – Mario Kart

Die Spielschachtel zeigt 5 Mario-Kart-Spielfiguren während eines Rennens, auch auf dem Spielplan und den Karten sind die Figuren zu sehen und sorgen so für einen Wiedererkennungswert. Im Mittelpunkt steht eine Rennstrecke (vom Start bis zur Ziellinie sind es 1000 km, deshalb heißt das Spiel so) zu sehen.

Die Spielfiguren sind aus Pappe, hier hätte ich mir kleine, coole Figuren aus Kunststoff gewünscht (vielleicht gibt’s das ja mal in einer Deluxeversion) Auch ein Kartenhalter, in dem der Nachziehstapel und der Ablagestapel Platz haben, fehlt nicht. Das sorgt für Ordnung, was mir sehr gut gefällt.

Das Spielprinzip des Wettrennens

1000 KM - Mario Kart - der Aufbau mit Material - Foto von Jumbo

Das Rennspiel ist ein einfaches Lauf- und Ziehspiel. Als kleine Zuckerl gibt es noch Aktions-, Reaktions- und Schutzkarten. Ehrlicherweise muss ich an dieser Stelle sagen, dass 1000 KM – Mario Kart nur durch diese Karten einen Spannungsbogen bekommt. Es ist also vom Spielprinzip einfach zu verstehen.

Was ich etwas schwierig finde, ist die Tatsache, dass eine Transferleistung nötig ist,da eine Karte auf der 25 steht, 1 Feld ausmacht. Eine Karte mit 50 – 2 Felder, 75 – 3 Felder und so weiter. So geht das in 25er-Schritten weiter bis zur 200.

Eine Hürde für Kinder

Das heißt, dass 1000 KM – Mario Kart zwar einfach zu verstehen ist, aber nur von Kindern gespielt werden kann, die entweder die Transferleistung schaffen: 50 gleich 2 Felder oder im 1000er-Bereich in 25er – Schritten rechnen können. Daher auch die Altersangabe mit 7 Jahren. Viele meiner Kids an der Förderschule könnten dieses Wettrennen  also nur spielen, wenn sie dabei besonders unterstützt werden. Daher habe ich 1000 KM – Mario Kart auch nur mit meinen Jungs (10,12) daheim gespielt.

Gut, aber nicht für alle

Das Spiel wurde gut angenommen, alleine schon die bekannten Figuren animieren mitzuspielen. Ich warne aber alle Eltern, ihren Kindern das Spiel als Alternative zum elektronischen Spiel anzubieten, denn hier zieht wahrscheinlich jedes Kind die Augenbraue in die Höhe.

Fazit: Lohnt sich 1000 KM – Mario Kart?

Kinderspiel 1000 KM - Mario Kart - Foto von Jumbo Für 1000 KM – Mario Kart sollten die Kinder schon im 1000er-Bereich rechnen können und fähig sein, mit Frustration umzugehen. Denn es gibt zwar auch die Möglichkeit, taktisch zu agieren, aber das Kartenglück entscheidet hier über das Rennen. Für alle also, die Rennspiele mit Taktik und Glücksfaktor mögen und für Mariofans kann ich dieses Kartenspiel empfehlen.

Infos zu 1000 KM – Mario Kart

  • Titel: 1000 KM - Mario Kart
  • Verlag: Jumbo
  • Spieleranzahl (von bis): 2-6
  • Alter (ab oder von bis in Jahren): 7
  • Dauer in Minuten: 15

Werbung
kaufen Prüfen, ob 1000 KM – Mario Kart vefügbar ist bei:
Amazon
Spiele-Offensive

Mehr Spiele-Themen entdecken

1 Kommentar

Avatar-Foto
KK 28. Juni 2024 at 14:26

Hatte 1000 KM/Mille Bornes als Kind als reines Kartenspiel und habs damals vor nun fast 50 Jahren – auf Grund der Kompaktheit vor allem in Urlauben – rauf und runter gespielt. Habe es sogar immer noch aus rein nostalgischen Gründen in meiner Sammlung. Ich wüsste aber nicht, warum es dazu überhaupt ein Spielbrett, Spielfiguren und eine entsprechend grosse Schachtel braucht.

Und ausgerechnet von Jumbo kommt da sicher eher keine „Deluxe“-Ausgabe, höchstens vielleicht zu einem 65sten Jubiläum 😉

Antwort

Kommentieren